Wosk pszczeli krok po kroku – od ula do świecy

Bienenwachs Schritt für Schritt – vom Bienenstock zur Kerze

Bienenwachs Schritt für Schritt – vom Bienenstock zur Kerze

Eine Reise, die im Bienenstock beginnt

Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich als Kind meinem Großvater, dem Imker, dabei zusah, wie er goldene Waben aus dem Bienenstock entfernte. Der Duft von Honig, Bienenwachs und Propolis weckt in mir noch immer die Magie der Natur. Heute, da ich die Imkerei Apimel leite, möchte ich Sie mitnehmen auf eine Reise durch die Welt des Bienenwachses – von seiner Entstehung im Körper der Biene bis zur fertigen Kerze in Ihrem Zuhause.


Wie produzieren Bienen Wachs?

Interessanter biologischer Prozess:

  1. Arbeiterbienen (8-12 Tage alt) Sie produzieren Wachs mit speziellen Drüsen an ihrem Hinterleib

  2. Sie sondern Wachsplatten ab – transparente „Schuppen“

  3. Sie kauen und formen Scheiben – perfekte Sechsecke mit einer Dicke von ca. 0,1 mm

Faszinierende Zahlen:

🔸 Bienen verbrauchen 1 kg Wachs 6-10 kg Honig
🔸 Während der Saison produziert der Bienenstock 0,5-2 kg Wachs
🔸 Die Temperatur im Bienenstock muss konstant sein ( 34-36°C ), damit das Wachs formbar ist

Lustige Tatsache: Bienen bauen Waben im Dunkeln – sie navigieren mithilfe ihrer Fühler!


Der Prozess der Reinigung und des Schmelzens des Wachses

Schritt 1: Ernte des Rohmaterials

  • Waben (nach der Zentrifugation)

  • Wachs-„Kappen“ (Zellenabdeckungen)

  • Fragmente alter Putze

Schritt 2: Vorreinigung

✔ Honigreste entfernen (durch Abspülen)
✔ Holzrahmen entfernen

Schritt 3: Schmelzen und Filtern

  1. Wir schmelzen es in einem Wasserbad (max. 65°C)

  2. Durch ein Sieb passieren (wir entfernen Verunreinigungen)

  3. Wir entsäuern (wir entfernen die Reste von Propolis)

Aufmerksamkeit: Wachs niemals überhitzen – es verliert seine wertvollen Eigenschaften!


Wie stellen wir bei Apimel Bienenwachskerzen her?

Traditionelle Methode (Gießen):

  1. Vorbereitung Silikonformen oder Glasgefäße

  2. Fixierung Baumwolldocht

  3. Gießen von Wachs in Temperatur 62-65°C

  4. Langsam Kühlung (24-48 Stunden)

Wabenmethode:

✔ Wir verwenden Naturputz
✔ Wir wickeln es auf den Docht
✔ Wir formen von Hand

Unsere Spezialität bei Apimel :

  • Kerzen mit Zusatz von Propolis (antibakterielle Wirkung)

  • Versionen mit getrockneten Kräutern (Lavendel, Minze)

  • Personalisierte Formen (z. B. Waben)


Was unterscheidet Naturwachs von handelsüblichen Mischungen?

Merkmal Echtes Bienenwachs Im Laden gekaufte Mischungen
Geruch Zart honigsüß Künstlich/Neutral
Farbe Natürlich gelb Oft weiß getüncht
Zusammensetzung 100% Bienenwachs Paraffinmischung
Verbrennung Sauber, rauchfrei Es kann rauchen
Preis Höher Niedrig

Wie erkennt man eine Fälschung?
✔ Geruchstest – das Original riecht nach Honig
✔ Rauchtest – natürlich, kein Rauch
✔ Zusammensetzungstest – achten Sie auf die Kennzeichnung „100 % Bienenwachs“


Handarbeit voller Leidenschaft

Von der Wabe im Bienenstock bis zur Kerze auf Ihrem Tisch durchläuft Bienenwachs eine wahre Metamorphose. Bei Apimel stellen wir sicher, dass in jeder Produktionsphase die natürlichen Eigenschaften dieses einzigartigen Rohstoffs erhalten bleiben. Wenn Sie das nächste Mal eine unserer Kerzen anzünden, denken Sie an die Tausenden von Bienen und Menschenhänden, die zu ihrer Entstehung beigetragen haben.

Und du? Möchtest du unseren Workshop sehen? Oder vielleicht selbst eine Kerze herstellen? Lass es uns in den Kommentaren wissen! 🐝🕯️

PS Willst du mehr sehen? Besuchen Sie unseren Shop für Kerzen aus zertifiziertem Bienenwachs!

Zurück zum Blog